Die Unabhängige Lehrerinnen- und Lehrervertretung (ÖLI-UG) steht hinter den vorsichtigen Schulöffnungen, lehnt aber die Begleitumstände drum herum ab: Faßmann spricht medial von Wechselunterricht, ermöglicht aber Betreuung in den Unterstufen und Unterricht in ganzer Klassenstärke in den Oberstufen. Und tut weiterhin so, als würde das Coronavirus Volks- und Sonderschulen nicht kennen. Auf Mindestabstände wird also wieder verzichtet.
Er setzt dafür auf ein nicht taugliches Testkonzept: Die „Nasenbohrtest“ erkennen nicht einmal jede zweite Infektion und die international beachtete Schul-„Gurgelstudie“, die einen Aufschluss über das reale Infektionsgeschehen an den Schulen gibt, wird bis Ostern ausgesetzt. Das ist grob fahrlässig und führt geradezu wieder zu Schulschließungen.
Wir wollen Schule, aber mit Verstand! Deshalb fordert die Unabhängige Lehrerinnen- und
Lehrervertretung ÖLI-UG von BM Faßmann, sich gegenüber seinen Direktorinnen und
Direktoren durchzusetzen und vorzuschreiben, Mindestabstände auch in den Klassenräumen
einzuhalten. Das geht, aber nur durch Halbierung der Klassen. Der Wechselunterricht, wie
ihn AHS- und BMHS-Direktor*innen medial angekündigt haben, in ganzer Klassenstärke ist
kein Beitrag zur Pandemiebekämpfung. Da das Ansteckungsrisiko in Innenräumen um ein
Vielfaches erhöht ist, müssen volle Klassenräume ausgedünnt werden, sagt der Hausverstand.
Die Österreichische lehrerInnen Initiative ÖLI-UG versteht auch nicht, warum die Schul-„Gurgelstudie“ jetzt unterbrochen wird und fordert die Weiterführung dieser Großstudie durch das Team rund
um Prof. Michael Wagner (Uni Wien). Die ÖLI-UG schließt sich dabei dem Virologen der Berliner Charité, Prof. Christian Drosten, an, der dies auch in seinem jüngsten Podcast [1] verlangt. Wenn man sicheren Unterricht haben will, dann muss man die Prävalenzentwicklung an den Schulen auch nach dem Lockdown verfolgen. Gerade dieses
repräsentative Studiendesign ermöglicht, dass die Wirksamkeit der „Nasenbohrtests“ und der anderen schulischen Schutzmaßnahmen (z.B. das Maskentragen) bis Ostern überprüft werden kann. Es muss
doch auch dem Bildungsminister zu denken geben, wenn die AGES bei den „Nasenbohrtest“ von einer Sensitivität von gerade einmal 40 Prozent spricht [2], was
bedeutet, dass also nicht einmal jede zweite Infektion erkannt wird.
Bei Kindern, die meist asymptomatisch sind, wird man bei der neuen Variante wohl sogar
noch deutlich drunter liegen. Sicher ist was anderes.
Die ÖLI-UG befürwortet zwar die Nasenbohrtests als Public-Health-Maßnahme. Aber _nur_
mit diesen Tests, also ohne Weiterführung der Schul-„Gurgelstudie“ und „echter“
Halbierung der Klassen, riskiert Bildungsminister Faßmann grob fahrlässig die Zukunft der
Kinder, weil sich das Virus an den Schulen unentdeckt ausbreiten wird können und sie dann
erst recht wieder geschlossen werden müssen.
Ursula Göltl (AHS, goeltl@oeli-ug.at), Hannes Grünbichler (BMHS, gruenbichler@oeli-ug.at),
Barbara Gessmann-Wetzinger (APS, wetzinger@oeli-ug.at, ÖLI-Vorsitzende),
Josef Gary Fuchsbauer (ÖLI-UG-Bundeskoordinator, GÖD-Vorstandsmitglied, fuchsbauer@oeli-ug.at)
---------
[1] Das Coronavirus-Update von NDR Info, Folge 74 vom 02.02.2021
„Durststrecke mindestens bis Ostern“; ab Minute 00:14:24
„Kinder in der Pandemie: Studie aus Österreich“, https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
[2]
https://www.ages.at/service/service-presse/pressemeldungen/evaluierung-von-sars-cov-2-antigen-schnelltests-a.....
ÖLI & UBG ZOOMT
Freitag 29. Jänner 2021
18:00 Uhr - 20.00 Uhr
Themen:
Wir bekommen ein Baby!
Alles rund um Mutterschutz Väterkarenz, Elternteilzeit, etc.
Zoom-Meeting:
Anmeldung und Anliegen bitte per Mail vorab an:
ÖLI & UBG ZOOMT
Freitag 22. Jänner 2021
18:00 Uhr - 20.00 Uhr
Themen:
Die Pension ruft!
Schulung zu Altersteilzeit, Pension, etc.
Zoom-Meeting:
Anmeldung und Anliegen bitte per Mail vorab an:
Auf unserem ubgblog beschäftigen wir uns ausführlich mit aktuellen Themen zur Bildung und Bildungspolitik. Dazu gehören auch der – hoffentlich rege - Austausch von Wissen und Erfahrungen, die wir in unserer alltäglichen Arbeit als Pädagog/innen zusammentragen.
Über unsere Blogseite möchten wir mit Euch ins Gespräch kommen. Schreibt uns eure Kommentare, Meinungen und Information zu den entsprechenden Themen-bereichen oder ihr schickt uns einen ausführlichen Artikel zu einem aktuellen Bildungsthema. Wie Eure Kommentare werden auch Eure Artikel vor der Veröffentlichung redaktionell moderiert.
Das Redaktionsteam des ubgblogs freut sich, wenn ihr den Weg zu unserer Seite findet und euch an der Gestaltung und der Diskussion rege beteiligt. Dabei sind uns Lob, Anregungen und Kritik gleichermaßen willkommen.
Du schreibst gerne, hast gute Ideen und durchdachte Meinungen zu unseren Blogthemen? Dann sollten wir darüber reden, ob Du Mitglied im Redaktionsteam des ubgblogs werden willst.
ubg: Einsatz für alle Pädagog/innen
Die Unabhängige Bildungsgewerkschaft
Die Unabhängige Bildungsgewerkschaft unterstützt ihre Mitglieder
Die Unabhängige Bildungsgewerkschaft
ubg: Einsatz für die Bildung
Die Unabhängige Bildungsgewerkschaft
Die Unabhängige Bildungsgewerkschaft ist der Auffassung, dass
Die Unabhängige Bildungsgewerkschaft unterstützt uneingeschränkt