Zeitkonto (§ 61 Abs. 13 bis 19 Gehaltsgesetz): Für Lehrer/innen gibt es das Zeitkonto-Modell seit dem Schuljahr 2009/10 Kurze aktualisierte Zusammenfassung des Zeitkonto-Modells von Gary Fuchsbauer Und so funktioniert es: Mehrdienstleistungen werden auf Wunsch der/s Lehr/in nicht ausbezahlt, sondern als Zeitguthaben (Zeitkonto) gespeichert. Der Verbrauch des „angesparten“ Zeitguthabens erfolgt grundsätzlich nur in Form einer mindestens 50%-igen Freistellung für ein ganzes...
Spät, sehr spät erfolgte die konkrete Information des BMBWF zur Umsetzung des Etappenplans: Richtlinien für einen effizienten Lehrpersonaleinsatz an Schulen Hier das 14-seitige Schreiben des Bildungsministeriums über den Unterricht und den Lehrer*inneneinsatz ab Montag: >> Download: Umsetzung des Etappenplans. Richtlinien für einen effizienten Lehrpersonaleinsatz an Schulen In diesem Schreiben scheint nun alles geregelt. Es steht nichts Überraschendes drin, das sich nicht aus den...
Bewältigung der COVID-19 Folgen im Schulwesen 208. Verordnung des BMBWF zur Bewältigung der COVID-19 Folgen im Schulwesen für die Schuljahre 2019/20 und 2020/21 (C-SchVO) Geltungsbereich Diese Verordnung gilt für die im Schulorganisationsgesetz, im land- und forstwirtschaftlichen Bundesschulgesetz sowie im Forstgesetz geregelten öffentlichen und privaten Schulen, mit Ausnahme der Berufsschulen. Übersicht: 6 Abschnitte und 2 Anlagen 1. Abschnitt Allgemeine BestimmungenAnordnung...
Anlage B zur aktuellen Covid-Verordnung für Schulen (C-SchVO) Allgemeine Hygieneregelungen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie (Hygienerichtlinie) 1. Abstandsgebot (Mindestabstand) Es ist grundsätzlich auf dem gesamten Schulgelände immer ein Abstand von zumindest einem Meter gegenüber anderen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, einzuhalten. 2. Maßnahmen zur Einhaltung des Abstandsgebotes 2.1 Zeitversetzter Unterrichtstag Insbesondere das Eintreffen in der Schule, Beginn...
Die neuesten Entwicklungen. Link zur aktuellsten Version des Ministeriums für die Regelungen zur Schulöffnung. Eine Zusammenfassung gibt es auch in https://orf.at/stories/3164835/ Damit sind einige der Vorplanungen an den Schulen obsolet. Allerdings muss das noch nicht die endgültige Fassung sein, eine Verordnung und damit der rechtliche Rahmen ist noch in Arbeit und für kommende Woche versprochen. Außerdem werden die Risikogruppen (siehe Anhang) viel restriktiver formuliert als erhofft....
Hygienehandbuch zu COVID-19 Empfehlungen des BMBWF zum Schutz vor COVID-19 in elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen Einleitung Das vorliegende Hygienehandbuch enthält Empfehlungen für elementare Bildungseinrichtungen und Schulen in Österreich, um die Gefahr einer Ansteckung an COVID-19 zu minimieren. Die Basis der angeführten Maßnahmen bilden die allgemein gültigen Vorgaben des Krisenstabs der österreichischen Bundesregierung. Diese wurden vom Bundesministerium für Bildung,...
Eine Analyse von Gerhard Pušnik „Wie bereits von Regierungsspitze und Krisenstab festgehalten, findet die Zentralmatura 2020 statt.“ Mit der RP 2020 findet „die Auferstehung des normalen Lebens statt.“ Die Schüler*innen und Lehrer*innen sind die ersten, die nach den Ärzt*innen, Pfleger*innen, Kassier*innen in Lebensmittelgeschäften u.a. die Gewöhnung und den Umgang mit dem Virus üben und lernen müssen. Der Krisenstab hat das so beschlossen, daran ist nicht zu rütteln. Bisher...
Früher konnte man/frau um Pension bis zu 1 Monat davor ansuchen. Jetzt beträgt diese Frist 3 Monate. Beispielsweise: Wer ab 1.9.2020 in Pension sein möchte, muss spätestens Ende Mai 2020 ansuchen! Oder: wer mit 1.12.2020 Pensionist*in sein will, kann bis Ende August ansuchen. Das gilt sowohl für die Ruhestandsversetzung von Beamt*innen (allerdings: Pragmatisierte, die bis 65 arbeiten, müssen nicht ansuchen, sie werden zum Monatsende mit 65 gem. BDG § 13 in Ruhestand versetzt, falls sie...
Presseaussendung der UBG + VLI + ÖLI In den letzten Tagen haben zahlreiche Medien berichtet, dass im letzten Schuljahr mehr als 5 Millionen Überstunden an Lehrerinnen und Lehrer bezahlt wurden. Kostenpunkt: 300Millionen Euro. Nach Schätzungen unseres Dienstrechtsexperten Gary Fuchsbauer, dürften diese Überstunden ca. 8% der Unterrichtsstunden ausmachen. Die Personalkosten der österreichischen Lehrer*innen liegen bei ca. 6 Mrd. Euro, die Überstundenkosten wären dann ca. 5% davon....
UBG und VLI fordern den Bildungsminister auf die Notenzwang-Verordnung zurückzunehmen und üben massive Kritik an den Drohgebärden der Bildungsdirektion Medienaussendung Die Bildungsdirektion Vorarlberg versucht den Druck in die falsche Richtung, nämlich auf die Volksschulen, zu erhöhen, anstatt initiativ in Richtung Wien zu werden. Die VS Kirchdorf Lustenau hat mit der Ankündigung einer Protestaktion in ganz Österreich Aufmerksamkeit erregt und auch eine breite Solidaritätswelle...